Tagung: Basel – Leben, Arbeit und Mobilität im Dreiland
In Basel ist im Frühling die Herausgabe von «Stadt Geschichte Basel» in neun Bänden abgeschlossen worden; ein Überblicksband wird noch folgen. Neu an diesem Werk ist u. a. der multiperspektivische Zugang einer Stadtgeschichte, die nicht isoliert betrachtet wird, sondern regional und international verflochten ist. Unser Netzwerk der Geschichtsvereine am Oberrhein nimmt dieses neue Standardwerk und Handbuch zum Anlass, zum Besuch des nächsten Geschichtskolloquium nach Basel einzuladen. Die Tagung ist für alle offen und richtet sich auch an Laien.
Referate:
André Salvisberg, lic. phil. I, Historiker, Basel: Im Vielland und im Dreiland,
Basel und die Grenzregion an Hoch- und Oberrhein seit dem 18. Jahrhundert.
Raymond Woessner, Prof. de Géographie, em., Dr., Paris / Zillisheim: Welche Formen der Nähe zwischen Mulhouse und Basel?
Nicholas Schaffner, Dr. phil., Kulturanthropologe, Basel: Regionale Mobilität in der chemischen Industrie im Lichte von Zeitzeugenberichten.
Mittagspause
Robert Neisen, Dr. phil., Historiker, Freiburg Br.: Entgrenzung und Verflechtung: Verkehr und Verkehrswege rund um Basel und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Region.
Juliette Chevée, Konservatorin, Colmar: Frédéric-Auguste Bartholdi und sein künstlerisches Werk in Basel und im Aargau.
Helmut Bauckner, Lokalhistoriker, Grenzach-Wyhlen: Die engen Beziehungen von Grenzach zu Basel am Beispiel von Pfarrer Wilhelm Friedrich Rinck und seiner Familie.
Anmeldung bis 7. Oktober: GRK-BL, Hardstrasse 122, CH-4052 Basel dominik.wunderlin@grk-bl.ch
Die Tagung wird auf Deutsch und Französisch durchgeführt, jeweils mit zusammenfassender Übersetzung in der anderen Sprache.
