Tag der Wirtschaft 2025 – Europa bremst: Die Folgen für die Schweizer Wirtschaft
Unter dem Motto «Europa bremst: Die Folgen für die Schweizer Wirtschaft» geht es dieses Jahr um die Frage, wie die Schweiz im Umfeld schwächelnder europäischer Märkte – insbesondere Deutschland und Frankreich – Kurs halten kann. Welche Strategien braucht es, um den Standort Schweiz auch künftig erfolgreich zu behaupten? Welche politischen Entscheidungen müssen rasch getroffen werden? Hochkarätige Impulsreferate liefern Orientierung und Diskussionsstoff.
Tickets https://www.tag-der-wirtschaft.ch/tickets
Spitzenredner setzen Akzente
Besonders im Fokus steht Christian Lindner, ehemaliger deutscher Finanzminister und Experte für Finanz- und Wirtschaftspolitik. Seine Einschätzungen zur wirtschaftlichen Entwicklung Europas und deren Auswirkungen auf die Schweiz versprechen spannende Einblicke. Ebenso hochkarätig: Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), bringt die Perspektive der Landesregierung ein und zeigt auf, welche Weichen wirtschaftspolitisch gestellt werden müssen.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Polit-Talk mit Magdalena Martullo-Blocher, Unternehmerin und SVP-Nationalrätin, die für ihren klaren Kurs in Wirtschaftsfragen bekannt ist. Ergänzt wird die Runde durch Marianne Binder-Keller, Ständerätin der Mitte-Partei. Auch Lino Guzzella, ehemaliger Präsident der ETH Zürich und heute Unternehmensberater, sowie der renommierte Zukunftsdenker David Bosshart tragen zum vielseitigen Programm bei. Der Event wird erneut von Rainer Maria Salzgeber moderiert.
Christoph Buser, Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, wird ebenfalls eine Rede halten und die Situation der KMU im Kanton Basel-Landschaft beleuchten. Als Gastgeber des Anlasses betont er: «Es freut mich ausserordentlich, dass wir mit Bundesrat Guy Parmelin und Christian Lindner zwei herausragende Persönlichkeiten gewinnen konnten. Ihre Teilnahme unterstreicht die hohe Relevanz des Anlasses als Plattform für den wirtschaftspolitischen Dialog.»