Mesh-Festival: Echos, zehnfach. Gewalt, Technologie, Fortschritt
In diesem Vortrag wird Nelly Y. Pinkrah das Publikum dazu einladen, gemeinsam mit ihr über das Konzept des “Echos, zehnfach” nachzudenken, das als eine Kraft betrachtet wird, die sich über Generationen, Technologien und kulturelle Narrative hinweg vervielfacht.
Dieses Echo spiegelt die Persistenz historischer Gewalt wider, zeichnet die Pfade technologischen Fortschritts nach und betont die kulturelle Fähigkeit zum Widerstand in all seinen notwendigen Formen. Durch die Untersuchung der inhärenten Widersprüche zwischen Menschlichkeit und Objektifizierung wird Nelly auch breitere technologische Fragestellungen behandeln und aufzeigen, wie Machtsysteme durch die Werkzeuge, die sie einsetzen, geformt werden und selbst diese Werkzeuge formen. Die Entwicklung der Technologie ist nicht nur mit der Geschichte der Unterdrückung verflochten, sondern ihre inhärenten Widersprüche bestehen auch in aktuellen Diskursen über Technologie fort. Diese Widersprüche müssen dekonstruiert werden, wenn wir alternative Zukünfte imaginieren wollen. Letztlich lädt dieser Vortrag die Zuhörer*innen dazu ein, neu zu überdenken, wie Systeme der Kontrolle paradoxerweise kulturelle und klangliche Formen des Widerstands hervorbringen können, und betont die transformative Kraft von Kreativität und kollektiver Imagination.
Moderation: Johannes Bruder
Nelly Y. Pinkrah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digitale Kulturen der Technischen Universität Dresden. Sie spricht, schreibt und gibt Workshops aus Perspektive von und über Black Studies, Medien & Technologie, Poetik und Politik sowie kritische Pädagogik.
Dr. Johannes Bruder ist Leiter des Critical Media Lab Basel und Co-Leiter des MAKE/SENSE PhD-Programms an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, FHNW. Er untersucht die spekulativen und imaginären Aspekte von Infrastrukturen – soziologische Modelle, psychologische Mechanismen und affektive Potenziale, die in infrastrukturellen Designs von algorithmischen Systemen über Finanzmärkte bis hin zu Pipelines verschlüsselt sind.
HGK – D1.03 Nebenaula. Eintritt gratis
