Fakt & Fake. Von der neuen Macht der Desinformation im digitalen Zeitalter

Kursleitung Bernhard Pörksen

Wo liegen die Ursachen der erlebbaren Fraglichkeit des Wissens und einer spürbaren Wahrheits- und Vertrauenskrise? Wie entstehen Meinungen in einer vernetzten, hochgradig nervösen Welt? Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, analysiert anschaulich und konkret die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und zeigt, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen, der Charakter von Debatten und die Vorstellung von Autorität und Macht unter den aktuellen Medienbedingungen verändern. Heute ist jeder zum Sender geworden, der Einfluss des etablierten Journalismus schwindet. In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten zur Skandalforschung, seine Analysen zu den gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung (“Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung”) sowie seine Bücher mit dem Kybernetiker Heinz von Foerster (“Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners”) und dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun (“Kommunikation als Lebenskunst”). Für seine Lehr- und Forschungstätigkeit erhielt er verschiedene Auszeichnungen (u.a. Wahl zum Professor des Jahres, Erich Fromm-Preis), seine Essays und Kommentare erscheinen in vielen Zeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bernhard Pörksens aktuelles Buch trägt den Titel “Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen” (Hanser-Verlag).

Datum

18. Dez. 2025

Uhrzeit

19:30

Ortszeit

  • Zeitzone: America/New_York
  • Datum: 18. Dez. 2025
  • Zeit: 13:30

Ort

Altes Rathaus Lörrach
Untere Wallbrunnstraße 2, Lörrach

Veranstalter

VHS Volkshochschule Lörrach
QR Code