Berufe und der Faktor Geschlecht
Referat von Prof. Dr. em. Andrea Maihofer, Geschlechterforscherin und Dr. Diana Baumgarten, Familiensoziologin und Geschlechterforscherin. Je höher die Hierarchiestufe, desto grösser der Männeranteil – je tiefer der Status, desto grösser der Frauenanteil. Vertikale und horizontale Geschlechterungleichheiten haben unterschiedlichste Folgen für den jeweiligen Beruf, die darin Tätigen, aber auch für die ganze Gesellschaft.
Podiumsdiskussion: Welche Lektion kann für die pädagogischen Berufe aus der Geschlechteranalyse in anderen Berufsbereichen gelernt werden? Mit Nathalie Berger, Dr. Jacqueline Weber und Prof. Dr. Lucien Criblez. Moderation: Inés Mateos.
Nathalie Berger, Primarlehrerin und Studentin Masterstudiengang Sonderpädagogik, Pädagogische Hochschule FHNW
Dr. Jacqueline Weber, stv. Leiterin Hauptabteilung Hoch schulen, Bildungs, Kultur und Sportdirektion Basel-Landschaft
Prof. Dr. Lucien Criblez, Professor für Historische Bildungsforschung und Bildungspolitikanalysen, Universität Zürich
Ihre Anmeldung über die Website erleichtert unsere Planung: fhnw.ch/ph/gbp
*
Geschlecht Bildung Profession 2022. Gesprächsreihe zu Genderfragen in pädagogischen Berufen. Die Pädagogische Hochschule FHNW stellt aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Herausforderungen zu Genderfragen im Berufs und Ausbildungsalltag zur Debatte. Gäste aus Wissenschaft, Berufspraxis, Politik und Verwaltung diskutieren über Geschlechterungleichheiten und ziehen daraus Schlüsse für die Professionsentwicklung.
