Bauen im Untergrund – Lösung für die Mobilitätsbedürfnisse in Basel?

Vortrag von Marco Galli, Koordinator Bahnknoten Basel

Wachsende Bevölkerung. Mehr Arbeitsplätze, Steigender Mobilitätsbedarf: Der Metropolitanraum Basel erreicht in Sachen Verkehr schon heute seine Grenzen.

Welchen Beitrag kann die Bahn leisten, um die Menschen auch künftig effizient, schnell und sicher von A nach B zu bringen?
Welche Langfristplanungen liegen vor?
Wer finanziert Bau und Betrieb neuer Bahn-Angebote und -Anlagen?
Zu welchen Herausforderungen führen die neue Infrastruktur, die zu einem rechten Teil unter dem Boden liegt?

Diesen und ähnlichen Fragen geht der Vortrag nach und will aufzeigen, weshalb der Ausbau der – klassischen – Eisenbahn sinnvoll ist, wie er Schritt um Schritt umgesetzt werden soll und welche Weichen die Politik dazu in Kürze stellen wird.

Marco Galli hat an der ETH Zürich Bauingenieurwesen studiert. Als Planer im Ingenieurbüro entwickelte und realisierte er während rund 25 Jahren Bahnprojekte, wobei der Fokus auf der Sanierung alter Eisenbahntunnel lag. Seit 2021 ist er als «Koordinator für den Bahnknoten Basel» beim Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt tätig und sorgt an der Schnittstelle zwischen der Bahnplanung der Eisenbahnunternehmen und den städtischen Planungen für die nötige Abstimmung.

https://www.gegbasel.ch/vortraege/$/Vortragsprogramm-2025-26/221

Vortragsprogramm 2025/26, Thema: Basel mit 1 Million, die Schweiz mit 10 Millionen und die Erde mit 10 Milliarden Menschen: Was bedeutet Bevölkerungswachstum?

Datum

19. Feb. 2026

Uhrzeit

18:15

Ortszeit

  • Zeitzone: America/Sao_Paulo
  • Datum: 19. Feb. 2026
  • Zeit: 14:15

Ort

Geographisches Institut
Klingelbergstrasse 27, Basel

Veranstalter

Geographisch-Ethnologische Gesellschaft Basel
QR Code