50. Basler Renaissancekolloquium: Renaissance Patterns – Muster der Renaissance

Öffentliches Kolloquium mit Beiträgen von: Marta Ajmar, Johannes Grave, Jérémie Koering, Monika Mommertz, Giorgio Riello, Femke Speelberg, Christine Tauber, Philip Ursprung & Achatz von Müller

Programm:

From Disegno to Reciprocal Design: Exploring Renaissance Correspondence: Dr. Marta Ajmar (Victoria and Albert Museum, London)

The Cloth and the Worms: Patterns, Nature and Renaissance Silk-making: Prof. Dr. Giorgio Riello (European University Institute, Firenze)

Arachne: Weaving and the Origin of Techné in the Renaissance: Prof. Dr. Jérémie Koering (Université de Fribourg)

New Beginnings: Eine Reise nach Nisyros in der Pandemie: Prof. Dr. Philip Ursprung (ETH, Zürich)

“Varietà di bellissimi esempi.” Ornament Prints, Pattern Books & the Concept of Disegno: Femke Speelberg (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Heinrich Wölfflins klassische Muster der Renaissance: Prof. Dr. Christine Tauber (ZI für Kunstgeschichte, München)

Roundtable: Muster der Renaissance mit Prof. Dr. Johannes Grave, Dr. Monika Mommertz und Prof. em. Dr. Achatz von Müller

https://dg.philhist.unibas.ch/de/forschung/forschungskolloquien/basler-renaissancekolloquium/

Anmeldung https://k11331.evasys.de/evasys/public/online/index/index?online_php=&p=1V5FV&ONLINEID=19926495042439483459784333374299535356321

Das Basler Renaissancekolloquium bietet mit thematisch ausgerichteten Veranstaltungen Gelegenheit zum interdisziplinären Gespräch zwischen allen Fächern, die an historischen Transformationsprozessen, Fragen der Traditionsbildung und an der Konstruktion historischer Typologien interessiert sind. Als interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltung wird das Basler Renaissancekolloquium vom Departement Geschichte (Susanna Burghartz, Lucas Burkart) und dem Kunsthistorischen Seminar (Andreas Beyer, Markus Rath) getragen; es ist Teil des Angebots der Basel Graduate School of History.

Begründet wurde das Basler Kolloquium im Wintersemester 2005/06 als überregional ausgerichtetes Diskussionsforum und auf Initiative von Prof. Dr. Susanna Burghartz, Prof. em. Dr. Achatz von Müller und Prof. Dr. Andreas Beyer.

Datum

20. Mai 2022
Abgelaufen!

Uhrzeit

9:00

Ortszeit

  • Zeitzone: America/New_York
  • Datum: 20. Mai 2022
  • Zeit: 3:00

Ort

Europainstitut
Riehenstrasse 154, Basel

Veranstalter

Departement Geschichte

Weitere Veranstalter

Kunsthistorisches Seminar
QR Code