Zur Temporalität der Klingentaler Klosterschriften

Vortrag von Aline Vonwiller, Doktorandin und Mitarbeitern im Projekt Ökonomien des Raums der Universitäten Basel und Bern

Das Klingental war nicht nur ein Kloster, sondern auch wirtschaftlich äusserst aktiv. Seine ökonomische Tätigkeit dokumentierte es in Form von Büchern, Urkunden und Heften. Das Klosterarchiv umfasst um die 10 000 Seiten, die von der Gründung im 13. Jahrhundert bis zur Reformation reichen. Sogar nach der Schliessung des Klosters wurden die Schriften in einer Verwaltungseinheit weiterverwendet, umstrukturiert, fortgeführt oder ergänzt.

Gemeinsam schauen wir uns einzelne dieser Schaffensphasen näher an und fragen nach den damit einhergehenden Zusammenhängen und Funktionalitäten der Verwaltung. Der Schwerpunkt liegt auf dem 15. Jahrhundert, als das Kloster noch ein weiblich geführter Konvent war.

Datum

12. Apr. 2025

Uhrzeit

14:30

Preis

CHF 10.00

Ort

Museum Kleines Klingental
Unterer Rheinweg 26, Basel

Veranstalter

Museum Kleines Klingental
QR Code