Von Hörnerhelmen und Walküren – alte und neue Perspektiven auf die Wikingerzeit
Öffentlicher Vortrag von Dr. Michaela Helmbrecht, Ausstellungsbüro archäotext, München
Von Hörnerhelmen und Walküren – alte und neue Perspektiven auf die Wikingerzeit
In der Populärkultur sind Wikinger gefühlt überall anzutreffen. Die Krieger aus dem Norden faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. In der Tag ist die Wikingerzeit wohl eine der spannendsten historischen Epochen.
Von der Zeit um 800 n. Chr. mit den ersten in den Schriftquellen genannten Raubzügen bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts erlebte die Bevölkerung der heutigen Länder Dänemark, Norwegen und Schweden einen tiefgreifenden Wandel der Gesellschaft: Die Netzwerke der Nordleute reichten schließlich vom gesamten Nordatlantik bis in die heutige Ukraine, Runen dienten als Schriftzeichen und Brücke hin zur Literalisierung; im 11. Jahrhundert waren die meisten Menschen im Norden Christen. Im Laufe von zwei bis drei Jahrhunderten „sprangen“ die Menschen von der Vorgeschichte ins christliche Mittelalter. Der Vortrag gibt einen Überblick über diese Epoche und beleuchtet einige aktuelle Themenfelder der Forschung.
Die Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
In Kooperation mit der Universität Basel
Datum
- 15. Nov 2022
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 19:30
Ort
Veranstalter
Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte
