Vom Hortus Siccus zum globalen Meta-Herbarium: Die Zukunft der herbarium-basierten Forschung

Botanisches Abendkolloquium mit Dr. Jurrian M. de Vos, Kurator, Herbarien Basel, Departement Umweltwissenschaften, Universität Basel

Herbarien entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Renaissance, um die Pflanzenvielfalt in allen Jahreszeiten zu studieren, als Ergänzung zu den lebenden Pflanzen in Botanischen Gärten. Herbarien bilden bis heute das Fundament der Pflanzensystematik, aber ihre Nutzung erweitert sich durch technologische Innovationen, insbesondere durch die Globalisierung der Herbarien mittels vernetzter Datenbanken. Gleichzeitig bleiben Herbarien aufgrund ihrer hohen Wartungskosten weiterhin gefährdet. In die­sem Vortrag erkläre ich die Geschichte der herbarium-basierten Forschung und interpretiere den aktuellen Stand der Forschung mit einem Fokus auf zukünftige Entwicklungen, in denen künstliche Intelligenz und «Big Data» eine dominierende Rolle spielen.

Öffentliche Veranstaltung. Freier Eintritt. Ganze Reihe: https://botges.ch/vortraege/aktuelle_vortraege

Datum

12. Dez. 2024
Abgelaufen!

Uhrzeit

18:15

Ort

Botanisches Institut
Schönbeinstrasse 6, Basel

Veranstalter

Basler Botanische Gesellschaft
QR Code