Taiwan: Ein hundertjähriger Brennpunkt?
Angespannte globale Beziehungen um die Insel Taiwans. Vortrag von Dr. Josie-Marie Perkuhn (Universität Trier)
Mit dem glorreichen Aufstieg der Volksrepublik China erfuhren wir in den letzten Jahrzehnten viel über das fernöstliche Land. Durch die harsche militärische Reaktion Anfang August 2022 auf den Besuch von Nancy Pelosi (damals Sprecherin des Repräsentantenhauses) bei Präsidentin Tsai Ing-wen trat der scheinbar weit entfernte Konflikt zwischen den Ansprüchen der Volksrepublik und dem weniger bekannten Taiwan in unser mediales Bewusstsein. Die Spannungen haben unlängst eine globale Reichweite erreicht: Stichwort: Halbleiter. Das neue Bedrohungsszenario birgt eine Gefahr für den Weltfrieden. Doch wie entstand die aktuelle völkerrechtliche Situation mit der strategischen Ambiguität und auf welche strategischen Szenarien in der Taiwan-Strasse sollten wir vorbereitet sein?
Dr. Josie-Marie Perkuhn leitet das Verbundprojekt «Taiwan als Pionier» (TAP) an der Universität Trier und ist Non-resident Fellow am Institut für Sicherheitspolitik Kiel. Nach dem Politikwissenschaft- und Sinologiestudium wurde sie 2018 von der Universität Heidelberg promoviert. Als Postdoc beschäftigte sie sich mit Chinas Friedensnormen und gründete die Online-Feature Reihe «chinnotopia: Future designed by China».
*
Thema zum 100-jährigen Bestehen der GEG Basel: Welt und Umwelt in Gegenwart und Zukunft http://www.gegbasel.ch/?a=1&t=0&y=3005&r=0&n=72&i=&c=20&v=list&o=&s=
Der Eintritt ist frei – Kollekte. Gelegenheit zum persönlichen Austausch am anschliessenden Apéro.
Datum
- 21. Mrz 2024
Uhrzeit
- 18:15
Ort
Veranstalter
Geographisch-Ethnologische Gesellschaft Basel
