Symposium zum Hör- und Sehsinn
Interdisziplinäres Symposium zum Hör- und Sehsinn, 14.-16.3. Die öffentliche Tagung richtet sich neben einem Fachpublikum explizit auch an eine breite Öffentlichkeit. Die Vorträge sind kostenfrei und können einzeln, ohne Anmeldung besucht werden.
9:15 Begrüssung, Roland Wetzel, Direktor, Museum Tinguely, Basel
9:30 Wenn Töne salzig schmecken: Das Gehirn von Synästheten. Lutz Jäncke, em. Professor, Psychologisches Institut, Neuropsychologie/Kognitive Neurowissenschaften, Universität Zürich
10:30 Pause
11:00 Rotoreliefs: Marcel Duchamps «Experimente mit Optik». Lars Blunck, Professor für Kunstgeschichte, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
11:45 Laut-Malerei: Der sechste Sinn der Fledermäuse. Leonie Baier, MSCA Fellow at Marine Bioacoustics Lab, Aarhus Universitet
12:30 Pause
14:00 Lärm vor dem Lärm. Politik und Wahrnehmung von unerwünschtem Klang seit der Vormoderne. Jan-Friedrich Missfelder, SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Projekt «Macht der Stimme», Departement Geschichte, Universität Basel
14:45 Wenn die Nacht zum Tag wird. Eva Knop, Privatdozentin, Agroscope, Zürich & Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Universität Zürich
15:30 Pause
16:00 ON AIR: Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre. Sylvia Martin, Vizedirektorin, Kunstmuseen Krefeld
17:00 Artist Talk & Performance «SSS—Shore Scene Soundtrack». Cevdet Erek, Artist & Associate Professor, Center for Advanced Studies in Music (MIAM) & Turkish Music State Conservatory, Istanbul Technical University. In English
17:30 Abschliessende Diskussion
Ganzes Programm: https://www.tinguely.ch/de/ausstellungen/ausstellungen/2023/hoersinn/symposium-hoer-und-sehsinn.html
Datum
- 15. März 2024
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 9:15
Ort
Veranstalter
Museum Tinguely
