Sicherung und Stärkung des Life Sciences Standorts Basel
Der Life Sciences Standort Basel ist einer der wichtigsten weltweit. Insbesondere die Pharmaindustrie aber auch die Medizintechnik und die Biotechnologie tragen etwa einen Drittel zur Wertschöpfung in der Region bei und beschäftigen hier rund sieben Prozent aller Erwerbstätigen. Die Branche ist auch für den Wohlstand der ganzen Schweiz eminent wichtig.
Podiumsdiskussion mit
Guy Parmelin, Bundesrat, Dr. Anton Lauber, Regierungsrat Basel-Landschaft, Vorsteher der Finanz- und Kirchendirektion, Kaspar Sutter, Regierungsrat Basel-Stadt, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt, Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin Universität Basel, Monika Rühl, Vorsitzende der GL von economiesuisse, Dr. Klaus Moosmayer, Member of the Executive Committee and Chief Ethics, Risk and Compliance Officer of Novartis, Dr. Simon J. Ittig, CEO und Co-founder T3 Pharmaceuticals AG. Moderation: Dr. Brigitte Guggisberg, Geschäftsleiterin WWZ Forum der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Basel
Welche Massnahmen braucht es, damit der Life Sciences Standort Basel auch weiterhin für Unternehmen attraktiv bleibt? Wo besteht welcher Handlungsbedarf? Was muss die Politik dazu beitragen, dass es nicht zur Abwanderung von Arbeitsplätzen und Verlagerung von Unternehmensteilen kommt? Und welche Anreize führen dazu, dass sich auch neue Unternehmen und Start-ups hier ansiedeln?
Detailliertes Programm https://www.regbas.ch/index.cfm/_api/render/file/?method=inline&fileID=D9D6E4C5-155D-040F-77E4593339ADC2EF
Eine Anmeldung ist über info@metrobasel.org bis am Mittwoch, 9. August 2023 möglich. Mitglieder von metrobasel und der drei Partnerorganisationen erhalten Vorrang bei der Platzreservation. Alle weiteren Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Die Platzreservation wird bestätigt.
Datum
- 14. Aug 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 18:00
Ort
Veranstalter
metrobasel
Weitere Veranstalter
-
stark+vernetzt
-
Regio Basiliensis
