SamenSonntag (Vortrag 15h, Hybridweizenzucht)
Hast du Saatgut zum Tauschen und Verschenken oder Infomaterial? Möchtest du dein/euer Projekt in der Vorstellungsrunde vorstellen? Spontan Entschlossene und Menschen ohne Saatgut sind herzlich willkommen!
Hast du kein Saatgut und möchtest solidarisch sein, so freuen wir uns über einen Kuchen oder etwas fürs Dessert/Z’vieri.
11:00 bis 17:00 Uhr: Saatguttauschbörse
– Saatgut tauschen
– Empfangs- und Vernetzungstisch
– diverse Infotische mit Büchern, Broschüren etc.
– Samentüten basteln
11:15 Begrüssung
11:30 Workshop Saatgutgewinnung bei Paprika und Kichererbse
12:00 – 13:30 Küfa – Küche für alle
Küche für alle, Mittagessen, freie Spende für Waldgartenprojekt in Moldawien.
Bitte selbst Suppenteller und Löffel mitbringen!
13:30 Vernetzungsrunde – Wie sind, wir suchen
Die Vorstellungsrunde für Gruppen aus der Region soll Raum öffnen, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
– Suchst du Menschen für ein Land- oder Gartenprojekt?
– Möchtest du politische Interventionen planen?
– Suchst du erfahrene Saatgutzüchter, um Wissen regelmässig auszutauschen?
Meldet euch bei uns bis Ende Januar 2019, wenn ihr euch vorstellen möchtet:
samensonntagbasel@immerda.ch.
14:00 Workshop Saatgutgewinnung bei Tomaten
14:30 Workshop Salatanbau und partizipative Züchtung
(Projekt mit vereinten Gärten)
15:00 Vortrag Hybridweizenzucht gegen den Hunger im globalen Süden?
Jürgen Holzapfel von Longo Maï berichtet, warum die Hybridweizenzucht zu Armut im globalen Süden führt und wie bäuerliche, traditionelle Weizensorten erfolgreich genutzt werden können.
16:15 Ausstellung und Diskussion
Diskussion zur Ausstellung “GVO – Gentechnisch veränderte Organismen – der Druck ist immer noch da! Zur Geschichte, Situtation und Kampf in der Schweiz”
Datum
- 17. Feb. 2019
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 11:00 - 17:00
Ort
Veranstalter
ProSpecieRara
