Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörung
oder die Krux mit dem Wunsch nach Anerkennung
Referent: PD Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger, Chefarzt Schwerpunkt Psychotherapie und psychosoziale Therapien, stellvertretender Direktor Erwachsenenpsychiatrie
Narzissmus ist zunächst nichts Krankhaftes, sondern hat mit Fragen des Selbstwertes und Wünschen nach Anerkennung auf der einen und dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Autonomie auf der anderen Seite zu tun.
Stehen diese unterschiedlichen Selbstanteile unvereinbar nebeneinander, so dass keine gesunde Abhängigkeit und Nähe in Beziehungen möglich wird, beginnt sich Krankhaftes zu zeigen:
Pathologien des Selbst mit einer egoistischen Selbstbezogenheit, Erfolgs- und Grössenphantasien, Ansprüchen auf Bewunderung durch andere
Beziehungspathologien mit übermässigem Neid, Ansprüchlichkeit und Mangel an Empathie
Pathologien im Wertesystem (Über-Ich) mit geringer Verantwortungsübernahme, eingeschränkter Fähigkeit zur Selbstkritik und einer Unfähigkeit, Schuld und Trauer zu empfinden.
Im Vortrag werden die Charakteristika des gesunden Narzissmus und der narzisstischen Persönlichkeitsstörung theoretisch und anhand von Beispielen dargestellt und veranschaulicht.
Dieser Vortrag wird auch live übertragen, hier einwählen https://www.s4all.ch/pblevents/visitor?redirect=%2Fpblevents
Weitere Vorträge: https://www.pbl.ch/angehoerige-und-besuchende/oeffentliche-vortraege
Eintritt frei
Datum
- 20. Juni 2024
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 18:30
Ort
Veranstalter
Psychiatrie Baselland
