Mensch & Landschaft im Anthropozän
Vortrag von Matthias Bürgi
So wie Häuser Ausdruck ihrer Funktionen, der zur Verfügung stehenden Baumaterialien und gestalterischer Traditionen und Vorlieben sind, sind auch Kulturlandschaften Ausdruck des Wechselspiels von naturräumlichen Voraussetzungen und menschlicher Einflussnahme. Im Laufe der Jahrhunderte ist das Ausmass dieser menschlichen Einflussnahme stark gewachsen und die Auswirkungen auf Natur und Landschaft stehen oftmals nicht mehr im Einklang mit den Geboten der Nachhaltigkeit. Anhand von Beispielen aus der Schweiz illustriert Matthias Bürgi diese Entwicklung und zeigt, wie die Landschaftsebene sowohl Ausdruck des gesellschaftlichen Umganges mit der Natur ist, als auch Zugang zu einer integraleren Betrachtung der Mensch-Umwelt-Beziehungen und dadurch neue Perspektiven für eine nachhaltigere Landnutzung eröffnet.
Matthias Bürgi, Prof. Dr., ist Leiter der Forschungseinheit Landschaftsdynamik an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und Titularprofessor für Landschaftsgeschichte am Geographischen Institut der Universität Bern. Er studierte Umweltnaturwissenschaften und interessiert sich für die Veränderung der Landnutzung und deren Interaktion mit der Veränderung der Landschaft.
*
Mensch & Haus: Wohnen, Bauen und Wirtschaften in der Schweiz.
Öffentliche Ringvorlesung https://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/home?id=278165
Diese Vorlesungen werden auch als Livestream übertragen. Wer einen Zugang benötigt, meldet sich bitte bei: anina.branger@unibas.ch.
Wie haben die Menschen in der Schweiz im Laufe der Zeit gewohnt, gelebt und gearbeitet? Die Veränderungen der Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen werden exemplarisch an der Geschichte einzelner Häuser und ihrer Bewohner:innen vorgestellt und in grössere Kontexte der Bauprozesse, der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung und der Ökologie eingebettet.
18.15–20.00 Uhr. Eintritt frei. Hörsaal 118
Datum
- 30. Nov. 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 18:15