(Ver-)Urteilen. (Ver-)Antworten. KI auf der Richterbank?
Öffentliche Ringvorlesung von Prof. Dr. Andreas Müller, Professur für Europarecht, Völkerrecht und Menschenrechte, Universität Basel, im Rahmen der Ringvorlesung “Mehr als Intelligenz”
Das «Urteilen» gilt als genuin menschliche Fähigkeit. In der Funktion der Richterin, des Richters manifestiert sich diese in paradigmatischer Weise. Gleichzeitig zeichnen sich schon vielfältige Einsatzmöglichkeiten von KI im Gerichtsbetrieb ab. Umso mehr stellt sich die Frage nach Residualkontrolle und Letztverantwortung des Menschen in der Rechtsprechung.
Begrüssung und Einführung: Prof. Dr. Felix Hafner, Stiftungsrat der Aeneas-Silvius-Stiftung
Im Anschluss an die Vorlesung besteht bei einem Apéro im Wildt’schen Haus am Petersplatz die Möglichkeit zur weiteren Diskussion über das Thema. Alle teilnehmenden Personen sind dazu vom Rektorat der Universität herzlich eingeladen. Wir bitten um kurze Anmeldung zum Apéro an Mail axel.gampp@unibas.ch.
*
Die traditionelle Aeneas-Silvius-Vorlesung an der Universität Basel (seit 1960) wird 2024 / 2025 wiederum ergänzt durch eine Ringvorlesung und ein Seminar zum Thema «Mehr als Intelligenz», beides interdisziplinär.
www.aeneas-silvius.ch/neuer-zyklus-mehr-als-intelligenz/#more-1192
Datum
- 29. Apr. 2025
Uhrzeit
- 18:15
Ort
Veranstalter
Aenea-Silvius-Stiftung
