Von Chatbot bis Couch: KI und die Zukunft psychischer Gesundheitsversorgung

Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt, Forschungsleiter im Departement für psychosomatische Medizin, Universität Basel im Rahmen des Vorlesungszyklus «Mehr als Intelligenz»

Suizidprävention per Textanalyse, personalisierte Therapie dank Deep Learning, Entlastung im Klinikalltag: Künstliche Intelligenz (KI) bietet beeindruckende Möglichkeiten für die psychische Gesundheitsversorgung. Doch wo liegen die Grenzen und Gefahren?

Der Vortrag beleuchtet, wie KI die klinische Praxis verändern kann – und welche Herausforderungen im Bereich Verantwortung und Ethik damit einhergehen.

Begrüssung und Einführung: Prof. em. Dr. mult. Dr. h.c. Hans-Florian Zeilhofer, Stiftungsrat der Aeneas-Silvius-Stiftung

Im Anschluss an den Vortrag besteht bei einem Apéro im Wildt’schen Haus am Petersplatz die Möglichkeit, das Thema weiter zu diskutieren. Alle teilnehmenden Personen sind dazu vom Rektorat der Universität herzlich eingeladen. Wir bitten um kurze Anmeldung zum Apéro per E-Mail: axel.gampp@unibas.ch.

*

Die traditionelle Aeneas-Silvius-Vorlesung an der Universität Basel (seit 1960) wird 2024 / 2025 wiederum ergänzt durch eine Ringvorlesung und ein Seminar zum Thema «Mehr als Intelligenz», beides interdisziplinär.

www.aeneas-silvius.ch/neuer-zyklus-mehr-als-intelligenz/#more-1192

Datum

18. März 2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

18:15

Ort

Universität Basel
Petersplatz 1, Basel

Veranstalter

Aenea-Silvius-Stiftung
QR Code