Geschichte der Ukraine seit 1991

Öffentliche Ringvorlesung.

Zwischen Protest und Resilienz: die ukrainische Zivilgesellschaft von der Unabhängigkeit bis zur (Nach?) Kriegszeit
Susann Worschech (Frankfurt/Oder)

Die dritte Ringvorlesung der Initiative «Ukrainian Research in Switzerland» (www.uris.ch) widmet sich in diesem Semester der politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Entwicklung der Ukraine von der Entstehung des unabhängigen Staates im Jahr 1991 bis heute:

Wie gestaltete sich der Prozess der Demokratisierung und der Transformation von der Plan- in die Marktwirtschaft in den 1990er Jahren? Was führte zur «Orangenen Revolution» von 2004, was zum «Euromaidan» 2013/14? Wie entwickelten sich die ukrainische Medienlandschaft, wie die ukrainische Zivilgesellschaft? Welche inneren und äusseren Faktoren führten zur Stärkung einer ukrainischen nationalen Identität? Was bedeutet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine für den Zusammenhalt und die Zukunft des Landes? Zu diesen und anderen Fragen referieren namhafte Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland.

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

Ganze Ringvorlesunghttps://www.unibas.ch/dam/jcr:d3be4a1f-9c6a-4178-931c-8a6cab56dc61/URIS%20Ringvorlesung%20HS%202023.pdf

Zielgruppe und Anmeldung: Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Universitäten der Schweiz. Zudem sind Gasthörer:innen willkommen.

Die Lehrveranstaltung wird in einem «hybriden» Format (online/Präsenz) durchgeführt und kann (von auswärts) auch via Zoom verfolgt werden.

Hörsaal 001

Datum

20. Nov. 2023
Abgelaufen!

Uhrzeit

14:15

Ort

Universität Basel
Petersplatz 1, Basel

Veranstalter

Departement Geschichte
QR Code