Genialer Künstler oder effizienter Kitschproduzent?
Workshop mit Dorothea Winter (Berlin), Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher im Rahmen der Impulsreihe «Fokus: ChatGPT. KI und die Frage nach dem Menschenbild»
Kreativität galt lange als letzte Bastion des Menschlichen. Doch inzwischen malt, dichtet und musiziert KI (fast) besser als der Mensch. Die Frage, die sich unter philosophie-ästhetischem Aspekt jedoch stellt, lautet: Ist das genuin Kunst? Und welche ethischen Folgen erwachsen daraus, wenn KI künstlerisch tätig wird für Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft? Diesen Fragen und mehr widmet sich der Workshop II, der ein besonderes Augenmerk auf verbreitete KI-Narrative zu u. a. Transhumanismus und Animismus legt.
*
Stefan Brotbeck und Stephan Büchenbacher laden ein zu drei Workshops mit dem Thema «Künstliche Intelligenz und die Frage nach dem Menschenbild» mit Fokus ChatGPT und inspirierenden Gästen: Pavel Lunin (Zürich), Dorothea Winter (Berlin), Benjamin Rathgeber (München).
Chatbots wie ChatGPT drängen mit Macht in unser alltägliches Leben. Binnen Sekunden generieren diese Tools Texte in beliebiger Länge und Bilder in beliebigem Stil.
Doch wie funktioniert diese neue Generation Künstlicher Intelligenz?
Müssen wir uns darauf einstellen, dass generative Sprachbots das selbsttätige Denken, wenn nicht ersetzen, so doch in einem Ausmass konkurrenzieren, dass damit die Ich-Entwicklung und Wahrheitsorientierung des Menschen ernsthaft gefährdet wird?
Diesen und anderen Fragen wollen wir in drei (aufeinander aufbauenden, aber auch einzeln besuchbaren) Workshops auf den Grund gehen.
Weiterer Workshop:
09.12.23: Benjamin Rathgeber: Macht oder Ohnmacht der instrumentellen Vernunft?
Datum
- 25. Nov. 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 16:00
Preis
- CHF 30.00