Everything will change (Film und Gespräch)
«Everything will change», Marten Persiel, 93 Min., D, 2021
Wir schreiben das Jahr 2054. Die verheerenden Folgen des Klimawandels und des Artensterbens sind längst Realität. Doch eines Tages finden drei Freunde Spuren einer längst verloren gegangenen Vielfalt. Fasziniert von der einst üppigen Natur, begeben sie sich auf eine Reise in die 2020er-Jahre. Um die Erde zu retten, heckt das Trio einen mutigen Plan aus. Das Filmdrama, ein Hybridfilm aus Doku-, Spielfilm und Science Fiction, zeigt atemberaubende Naturbilder und spannende Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Aktivisten. Vor allem lässt er uns aber unsere eigene Gegenwart neu entdecken.
Zu Gast: Nina Decrue, Zoo Basel
Der Zoologische Garten bietet Tieren, die durch die menschenverursachte Klimaerhitzung vom Aussterben bedroht sind, einen geschützten Lebensraum. Neben vereinzelten Auswilderungen, kann ein aktives Zucht- und Populationsmanagement im Austausch mit europäischen Zoos zur Arterhaltung beitragen, indem die genetische Vielfalt einer Population unabhängig von ihrem Bestand in der Natur gefördert wird. Gleichzeitig reduziert der Zoo Basel seinen eigenen CO2-Ausstoss kontinuierlich, indem er Photovoltaikanlagen auf seinen Gebäuden installiert und von Öl- und Gasheizungen auf Wärmepumpen umsteigt.
*
Filme und Gespräche über die Welt von morgen
Sechs Filmabende zum Fokusthema «Faktor Mensch» – Open Air mit dem solarbetriebenen Umweltkino Nomatark.
Open Air im St. Johanns-Park und bei schlechter Witterung im Parkcafé «Kleiner Wassermann». Gespräch und Filmstart nach Sonnenuntergang.
Eintritt frei.
Datum
- 23. Aug. 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 20:20
Ort
Veranstalter
Stadtteilsekretariat Basel-West
Weitere Veranstalter
-
Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt
-
Verein Nomatark