Digitales Bargeld ohne Überwachung und Big Tech
Vortrag von Florian Dold , Dauer 45 Min.
Derzeit ist CBDC (Central Bank Digital Currency), also Zentralbank-Digital-Geld, in aller Munde. Jedoch meint dies oft die finanzielle Überwachung der Bürger*innen, entwickelt von Big Tech. In diesem Vortrag soll ein Projekt vorgestellt werden, das Infrastruktur für digitales Bargeld als freie Software umsetzt. Dabei wird mit technischen Mitteln dafür gesorgt, dass die Privatsphäre von Käufer*innen geschützt ist und gleichzeitig Geldwäsche/Steuerbetrug der Verkaufenden eindämmt.
Praktisch alle bestehenden Vorschläge zur Umsetzung von Zentralbank-Digitalgeld wollen ein Bezahlinstrument anbieten, welches an ein Konto oder eine Identität gebunden ist. Oft wird dieser Ansatz dann als digitale Version von Bargeld angepriesen, obwohl dies stark von unserem Verständnis abweicht, was denn digitales Bargeld eigentlich sein sollte. Das Taler-Projekt entwickelt freie Software, die als Infrastruktur zum Betrieb von Digitalbargeld verwendet werden kann. Der Ansatz ist grundlegend Wertbasiert, es wird also kein Konto / keine digitale Identität benötigt. Die digitale Repräsentation von Bargeld wird direkt auf dem User-Endgerät verwaltet. Zudem bezahlen Kundinnen immer anonym, das Einkommen der Händlerinnen ist aber gegenüber Aufsichtsbehörden transparent. Das System kann sowohl zum Betrieb von Fiat-Digitalbargeld verwendet werden als auch zum Betrieb von Lokal- oder Event-Währungen. Man zahlt immer in einer existierenden Währung.
Eintritt nach Solidaritätsprinzip! / Kollekte mit Richtpreisen
HackThePromise-Festival 15.-17.9
Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft
https://hackthepromise.org
Datum
- 16. Sep 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 11:00
Preis
- CHF 15.00
Veranstalter
Digitale Aussicht
Ort
