Die Nutzung operationeller Fernerkundungssysteme in der Präzisionsforst- und -landwirtschaft
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Udelhoven, Universität Trier
Die Fernerkundung spielt eine zentrale Rolle in der Präzisionsforst- und -landwirtschaft. Sensoren wie LiDAR, Multispektral- und Thermalkameras, werden genutzt, um den Zustand von Pflanzen zu überwachen, Krankheiten und Schädlinge zu erkennen sowie 3D-Modelle von Baumstrukturen zu erstellen oder Einzelbaumklassifikationen durchzuführen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Erkennung von Trockenstress und der Detektion von Landnutzungsänderungen. Hierfür werden auch verfügbare satellitengestützte Systeme, wie die Sentinel-Missionen der ESA, ständig weiterentwickelt. So werden die zukünftige Missionen LSTM und CHIME detaillierten Temperatur- und hyperspektralen Daten bereitstellen, die zur Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse beitragen.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Udelhoven ist seit 2010 Professor für Umweltfernerkundung und Geoinformatik an der Universität Trier. Nach seinem Studium der Physischen Geographie promovierte er 2007 im Fach Hydrologie und habilitierte 2008 im Bereich Fernerkundung. Er ist seit 2019 Direktor des Research Institute for Applied Geoinformatics (RIAG) und seit 2018 Mitglied der Mission Advisory Group für die zukünftige Satellitenmission LSTM der ESA.
Wintervorträge «Neue Welten sehen – unsere Welt neu sehen»
Vor dem Vortrag Jahresversammlung, Beginn 17.15 Uhr
Datum
- 20. März 2025
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 18:15
Ort
Veranstalter
Geographisch-Ethnologische Gesellschaft Basel
