Die Neue Vermessung der Welt
Vortrag von Max Frischknecht, Dauer 30 Min.
Wie lernt eine künstliche Intelligenz sehen? Wie wird ein Objekt klassifiziert, eine menschliche Emotion gelesen? Vor dem Hintergrund der neusten Fortschritte künstlicher Intelligenz beleuchtet der Beitrag die Prozesse, Annahmen und (Vor-)Urteile hinter Object Detection. Ein Blick auf die Datensätze hilft uns Probleme zu erkennen und die vermeintliche Objektivität der Maschine zu hinterfragen. Eine Grundlage für eine gesellschaftlichen Diskussion darüber ob und wie solche Systeme eingesetzt werden sollen.
Daten sind die Grundlage der neusten Fortschritte künstlicher Intelligenz. Von Regierungen und Konzernen als brachliegende Ressource verstanden werden sie unaufhaltsam gesammelt. Dahinter steck eine Logik neoliberaler und kolonialer Tradition. Der Beitrag nimmt maschinelles Sehen und Object Detection als Beispiel um diese Prozesse zu beleuchten. Im Zentrum steht die Frage wie, und weshalb, künstliche Intelligenz sehen lernt, und inwiefern sich diese Sichtweise von einer menschlichen unterscheidet. Wie wird ein Objekt klassifiziert, eine menschliche Emotion gelesen? Trainingsdaten und Klassifikationssysteme bestimmen das Weltbild der Algorithmen, doch auf welchen Annahmen und (Vor-)Urteilen beruhen sie? Ein Blick auf die Datensätze hilft uns Probleme zu erkennen und die vermeintliche Objektivität der Maschine zu hinterfragen. Ein solches Verständnis ist die Grundlage einer gesellschaftlichen Diskussion darüber ob – und unter welchen Bedingungen – wir solche Systeme einsetzen möchten.
Eintritt nach Solidaritätsprinzip! / Kollekte mit Richtpreisen
HackThePromise-Festival 15.-17.9
Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft
https://hackthepromise.org
Datum
- 17. Sep. 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 12:00
Preis
- CHF 15.00
Ort
Veranstalter
Digitale Aussicht
![QR Code](https://baleine.ch/wp-content/uploads/mec/qr_4428616b8c1bc6606861ee2c5ad1634d.png)