Bauen, Wohnen, Leben: Erkenntnisse aus der Bauforschung und Mittelalterarchäologie im Kanton Zug

Vortrag von Anette JeanRichard

Gleich zwei Holzbauweisen haben sich im Gebiet des heutigen Kantons Zug – am Übergang vom Mittelland zu den Voralpen – im Mittelalter etabliert: Der Bohlen-Ständerbau und der Blockbau. Seit den 1980er Jahren führt die archäologische Fachstelle bauarchäologische Untersuchungen an Wohn- und Wirtschaftsbauten in der Stadt wie auch auf dem Land durch. Ihr Augenmerk richtet sie dabei nicht nur auf Bautechnik und Konstruktion, sondern auch auf Elemente der Ausstattung, Nutzungsspuren und materielle Hinterlassenschaften. Die Ergebnisse sind damit nicht nur von baugeschichtlicher Bedeutung, sondern erlauben auch spannende Einblicke in das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben der Bewohnenden.

Anette JeanRichard, Dr. phil., ist Co-Abteilungsleiterin Bauforschung und Mittelalterarchäologie am Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug. Sie studierte Mittelalterarchäologie, allgemeine Geschichte und historische Hilfswissenschaften. Anhand zahlreicher Bauten und Fundstellen erforscht sie die Bau- und Lebenskultur im Gebiet des Kantons Zug in Mittelalter und Neuzeit.

*

Mensch & Haus: Wohnen, Bauen und Wirtschaften in der Schweiz.
Öffentliche Ringvorlesung https://vorlesungsverzeichnis.unibas.ch/de/home?id=278165

Diese Vorlesungen werden auch als Livestream übertragen. Wer einen Zugang benötigt, meldet sich bitte bei: anina.branger@unibas.ch.

Wie haben die Menschen in der Schweiz im Laufe der Zeit gewohnt, gelebt und gearbeitet? Die Veränderungen der Wohn-, Lebens- und Arbeitsbedingungen werden exemplarisch an der Geschichte einzelner Häuser und ihrer Bewohner:innen vorgestellt und in grössere Kontexte der Bauprozesse, der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung und der Ökologie eingebettet.

18.15–20.00 Uhr. Eintritt frei. Hörsaal 118

09. Nov 2023
18:15

Ort

Universität Basel
Petersplatz 1, Basel

Veranstalter

Departement Gesellschaftswissenschaften
QR Code