Aktives und Passives Investieren: Quo Vadis?
Aktiv oder passiv investieren? Diese Frage sorgt seit einigen Jahren für eine lebhafte Debatte. Passive Anlagefonds verfolgen das Ziel, einen Index wie den SMI oder den SPI möglichst genau nachzubilden.
Im Gegensatz dazu weicht das Fondsmanagement bei aktiven Anlagen bewusst von der Indexzusammensetzung ab, um entweder eine höhere Rendite zu erzielen oder spezifische, nicht-finanzielle Ziele zu erreichen. Da aktive Ansätze mit einem höheren Aufwand verbunden sind, gelten passive Anlagen in der Regel als kostengünstiger – ein entscheidender Faktor für viele Anlegerinnen und Anleger.
Aktuelle Kapitalflüsse zeigen einen deutlichen Trend zum passiven Investieren. In der dritten Ausgabe unserer Reihe analysieren Expertinnen und Experten die Chancen und Herausforderungen aktiver Investments. Im Fokus steht die Frage, welche Grundpfeiler erfolgreiche aktive Anlagen ausmachen und wie sie auch in Zukunft Bestand haben können.
Programm
18.15 Uhr: Begrüssung: Prof. Dr. Pascal Gantenbein, Universität Basel
18.30 Uhr: Aktives Investieren in Schweizer Aktien – Ein Praxisbeispiel: Kaspar Kennel, zCapital
18.50 Uhr: Nachhaltiges Investieren: Aktiv oder passiv?: Dr. Daniel Wild, J. Safra Sarasin
19.10 Uhr: Herausforderungen für Start-ups mit aktiven Anlageansätzen: Dr. Reto Forrer & Dr. Christoph Winter, Universität Basel/Strique GmbH
19.30 Uhr: Paneldiskussion, Moderation: Prof. Dr. Pascal Gantenbein
19.50 Uhr: Apéro
Um eine Anmeldung bis zum 20. März 2025 wird gebeten https://wwz.unibas.ch/de/aktuell/events/3-ausgabe-basel-capital-market-days-2025/
Datum
- 25. März 2025
Uhrzeit
- 18:15
Ort
Veranstalter
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
