A Short History of Generative AI
Vortrag von Roland Fischer, Dauer 30 Min.
Ein Rückblick auf die Geschichte generativer Algorithmen, der zur Frage führt, was da gerade passiert im Feld der AI. Und warum es so wichtig ist, dass wir alle Zugang zu diesen Modellen haben, die irgendwie mit dem «ganzen Internet» trainiert worden sind. Was ist da abgebildet im Latent Space der Neuronalen Netzwerke – und was nicht? Und was mag da noch alles an Fähigkeiten verborgen liegen, die nur darauf warten, emergent zu werden.
Lange waren kreative/kreierende Kis nur ein Thema für Digital- und Medienkunst. Deep Dream, Autoencoder, GANs – sie waren faszinierende Spielzeuge für Nerds, aber ganz sicher keine Gefahr für «ernsthaft» Kreative. Und nun ist plötzlich alles anders, mit Midjourney, GPT und Konsorten. NYT-Kolumnist Thomas Friedman nannte es «Our New Promethean Moment». Also «one of those moments when certain new tools […] are introduced that are such a departure and advance on what existed before that you can’t just change one thing, you have to change everything. That is, how you create, how you compete, […] and, yes, how you cheat, commit crimes and fight wars.» Was passiert da gerade im Feld der AI? Und warum ist es so wichtig, dass wir alle Zugang zu diesen Modellen haben, die irgendwie mit dem «ganzen Internet» trainiert worden sind? Was ist da abgebildet im Latent Space der Neuronalen Netzwerke – und was nicht? Und was mag da noch alles an Fähigkeiten verborgen liegen, die nur darauf warten, emergent zu werden?
Eintritt nach Solidaritätsprinzip! / Kollekte mit Richtpreisen
HackThePromise-Festival 15.-17.9.
Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft
https://hackthepromise.org
Datum
- 17. Sep. 2023
- Abgelaufen!
Uhrzeit
- 14:30
Preis
- CHF 15.00